Häufig gestellte Fragen zu 100 % digital für Käufer
Ende 2020 werden alle Transaktionen auf dem Marktplatz von Royal FloraHolland nur noch digital zustande kommen. Dies hilft der Branche, die verschärfte EU-Gesetzgebung für Finanzdienstleister vollständig einzuhalten. Außerdem macht die Digitalisierung sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite effizienter und schneller. Wir sind uns bewusst, dass 100 % digital von Ihnen als Kunden und von den Gärtnern, mit denen Sie Geschäfte tätigen, eine komplett andere Arbeitsweise verlangt. Und wir merken, dass sich daraus viele Fragen ergeben. Aus diesem Grund haben wir hier einige häufig gestellte Fragen zu 100 % digital für Kunden aufgelistet. Wollen Sie lieber die häufig gestellten Fragen zu 100 % digital für Gärtner lesen? Dann bitte hier klicken.
100 % digital, was bedeutet diese Änderung für Sie als Kunde?
Für Kunden bedeutet das, dass eine Bestellung im Direkthandel stets von Ihnen als Kunde initiiert werden muss. Diese Bestellung wird auf das Online-Angebot des Gärtners abgegeben. Als Kunde können Sie demnächst direkt in den Bildschirmfenstern von Floriday arbeiten, oder Sie können Ihre eigene Software mittels API-Schnittstelle, VMP-Schnittstelle oder durch den Versand von Florecom-Bestellungen an Floriday koppeln. Sie entscheiden also selbst, ob Sie über eine Koppelung Ihrer eigenen Software oder direkt in den Bildschirmfenstern von Floriday arbeiten wollen. Wenn Sie eine Empfehlung brauchen, können Sie natürlich jederzeit Kontakt zu einem Floriday-Experten aufnehmen.
In dem folgenden Video erläutern wir Ihnen, was es bedeutet, Geschäfte zu 100% digital abzuwickeln.
Welche Vorteile bietet 100 % digital für mich als Kunde?
Der wichtigste Vorteil von 100 % digital für Sie als Kunde besteht darin, dass Sie auf Echtzeit-Daten mit aktuellen Preisen und einem zuverlässigen Angebot zugreifen. Dadurch wird der Informationsaustausch untereinander (zwischen Gärtnern und Kunden) besser, die Informationen werden zuverlässiger und der Handel kundenorientierter.
Weitere Vorteile für Sie als Kunde sind:
- Es findet ein vollständiger (automatischer) Abgleich zwischen Einkauf/Lieferung und Fakturierung statt, wodurch weniger Fehler auftreten.
- Mithilfe des Einkaufs-Dashboards (weitere Erläuterungen vgl. hier) hat ein Kunde die Ausnahmen (das sind die Aufträge, die nicht mit einer in Floriday aufgelisteten Angebotszeile von Gärtnern übereinstimmen und für die daher nicht gleich eine Bestellung initiiert werden kann) direkt im Blick und er kann dafür sofort und einfach nach Alternativen suchen.
- Es liegen zuverlässige Angaben zu Zertifizierungen vor, da die Floriday-Daten direkt von der Quelle (z. B. Floricode) abgerufen werden.
- Track & Trace von Bestellungen, damit Sie stets wissen, wo sich Ihre Bestellung befindet.
- Sie können Ihre Logistik effizienter steuern.
- Es gibt mehr Möglichkeiten für (Logistik-) Aufkleber.
Wie funktioniert 100 % digital bei Ihnen als Kunde ?
Wenn Sie ein eigenes Softwarepaket haben, können Sie dieses weiter benutzen, sofern Ihr Softwarelieferant eine Schnittstelle zu Floriday erstellt. Sie können Ihre eigene Software über eine API (die zukunftssicherste und umfassendste Lösung), über VMP oder durch das Übersenden von Florecom-Bestellungen ankoppeln. Hinweis: Die VMP-Schnittstelle wird mittelfristig abgeschaltet; daher empfehlen wir die API-Schnittstelle. Mit Florecom können Sie keine Angebote aus Floriday abrufen, sondern nur Bestellungen an Floriday senden. Mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten erfahren Sie hier.
Außerdem entwickeln wir verschiedene Funktionen mit dem Ziel, dass Sie als Kunde zu 100 % digital arbeiten können. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie hier.
Hinweis: Diese Funktionen sind derzeit in der Entwicklung und daher noch nicht verfügbar.
Was bedeutet 100 % digital für den Direkthandel, bei dem Sie als Kunde oft noch Excel-Dateien oder WhatsApp-Mitteilungen an einen Gärtner übersenden?
Die direkten Handelsströme werden stets vom Kunde ausgehen, basierend auf dem Angebot, das ein Gärtner online gestellt hat. Der Ablauf ist also immer der, dass der Gärtner etwas anbietet und der Kunde die Bestellung abgibt. Über Floriday und die daran angeschlossenen Verkaufskanäle wird dafür gesorgt, dass diese direkten Handelstransaktionen möglich werden.
Es bedeutet also nicht, dass Excel-Dateien nicht mehr zulässig sind, aber das Ergebnis der Verhandlungen muss in jedem Fall auch in Floriday festgehalten und die Bestellung darauf abgegeben werden. Sie können natürlich weiter telefonieren oder per WhatsApp bzw. per E-Mail mit Ihren Gärtnern kommunizieren – Hauptsache, die endgültige Bestellung erfolgt digital.
Werden die Florecom-Bestellungen und VMP-Koppelungen wegfallen?
Als Kunde können Sie weiter Florecom-Bestellungen an Floriday senden. Sie können aber mit Florecom keine Angebote aus Floriday abrufen. Für VMP gilt, dass Kunden über eine VMP-Koppelung auch Bestellungen bei Floriday abgeben können, wobei Floriday dafür sorgt, dass die Bestellung auch zum Gärtner gelangt. Wir empfehlen aber, in Zukunft vorrangig eine API zu nutzen. Damit stehen Ihnen viel mehr Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung, z. B. beim Hinzufügen besonderer Dienstleistungen (Folie, Label, Karton, andere Verpackungstypen usw.), für das Einreichen einer Beschwerde, die Weitergabe von Aufkleberdaten usw., weshalb ein API auch zukunftssicherer ist.
Was geschieht dann mit dem EAB (dem elektronischen Anlieferbrief), der EKT-Mitteilung und der Handelsregelung?
- Der Connect-EAB fällt weg: Bislang wird zur Abwicklung der Transaktionen im Direkthandel der Connect-EAB eingesetzt. Diese Abrechnungsmethode entspricht nicht der neuen Finanzdienstleister-Gesetzgebung. Danach muss die Bestellung nämlich über das System erfolgen, das auch die Abwicklung erledigt, also über das Royal FloraHolland-System, d.h. konkret: über Floriday. Deshalb fällt der Connect-EAB weg.
- Die EKT-Mitteilung fällt nicht weg. Wir werden uns aber in nächster Zeit alle Mitteilungen (also auch die EKT-Mitteilung) genauer ansehen und prüfen, was verändert, ersetzt oder verbessert werden kann.
- Auch die Handelsregelung fällt nicht weg; sie soll vielmehr in Floriday integriert werden. Das Grundprinzip hinter dieser Regelung – Vermeidung von doppelten Gebühren – bleibt bestehen. Zurzeit untersuchen wir, wie die beiden Regelungen in Floriday integriert werden können. Sobald diesbezüglich mehr Klarheit besteht, werden die Nutzer dieser Regelungen darüber informiert.
Welche Funktion hat Blueroots und worin besteht der Unterschied zwischen dem Blueroots-API und dem Floriday-API?
Blueroots übernimmt die Realisierung der API-Schnittstelle, die die Koppelung zwischen Floriday und der Software der Blueroots-Mitglieder herstellt. Kunden, die nicht Blueroots-Mitglied sind und ihre eigene Software über ein API an Floriday koppeln wollen, werden über das Floriday-API angeschlossen.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden APIs besteht darin, dass das Blueroots-API mehr Daten an den Gärtner zurückspielt als das Floriday-API. Davon abgesehen, bieten beide APIs dieselben Funktionen für Angebote und Bestellungen.
Muss ein Gärtner Royal FloraHolland-Anlieferer sein, um Zugang zu Floriday zu erhalten?
Gärtner, die Royal FloraHolland-Anlieferer sind, können kostenlos auf Floriday zugreifen und es nutzen. Gärtner, die kein Royal FloraHolland-Anlieferer sind, können ebenfalls einen Zugang zu Floriday erhalten, und zwar einen „Light Access“. Ihnen stehen dabei weniger Funktionen zur Verfügung, und es wird ihnen nur eine begrenzte Zahl an Käufern angezeigt, mit denen sie Geschäfte tätigen können.
Was kann ich als Kunde tun, um auf 100 % digital vorbereitet zu sein?
Wir bieten mehrere Möglichkeiten an, um Sie auf dem Weg zu 100 % digital zu unterstützen:
- Wir organisieren Kundentreffen zum Thema 100 % digital. Wir suchen Käufer, die gemeinsam mit uns über die zu entwickelnden Funktionen speziell für Käufer nachdenken wollen. Arbeiten Sie viel im Vertragshandel bzw. mit langfristigen Absprachen? Oder wollen Sie mit uns über das Einkaufs-Dashboard nachdenken? Teilen Sie uns das bitte per E-Mail mit.
- Wir haben eine Checkliste erstellt, mit der wir den Kunden einen Überblick geben, ob sie ausreichend auf 100 % digital vorbereitet sind. Diese finden Sie auf dieser Seite.
- Nach Absprache mit Ihnen als Kunde können wir einen Floriday-Workshop für Gärtner organisieren, mit denen Sie häufig Geschäfte tätigen, mit dem Ziel, 100%ig digital zu arbeiten. Als Beispiel hierfür kann der Workshop dienen, den wir mit Waterdrinker organisiert haben.
- Gemeinsam mit Kunden befinden wir uns auch in Gesprächen mit Softwarelieferanten, um festzustellen, was noch passieren muss, um deren Softwarelösungen mittels der API-Schnittstelle an Floriday koppeln zu können.
Weitere Informationen
- Wollen Sie mehr darüber wissen, was 100 % digital genau bedeutet? Auf dieser Info-Website finden Sie weitere Informationen und häufig gestellte Fragen.
- Haben Sie spezielle Fragen zum Thema 100 % digital? Wenden Sie sich damit bitte an die Floriday-Experten. Füllen Sie dazu das Kontaktformular aus.