Häufig gestellte Fragen zu den Themen „100 % digital“ und Floriday
Ende 2020 werden alle Transaktionen auf dem Marktplatz von Royal FloraHolland nur noch digital zustande kommen. „100 % digital” soll gewährleisten, dass bis Jahresende alle Anlieferungen für den Direkthandel über Floriday und die digitalen Plattformen laufen. Wir wissen, dass dieser Schritt von den Gärtnern und Käufern eine neue Arbeitsweise verlangt. Außerdem haben wir festgestellt, dass sich hierzu viele Fragen ergeben haben. Was bedeutet „100 % digital“ genau? Was wird sich ändern? Nachstehend haben wir einige der häufig gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zu den Themen „100 % digital“ und Floriday für Sie aufgelistet. Sämtliche Fragen zum Thema „100 % digital“ finden Sie auf floriday.io/100digitaal.
1. Warum sollen alle Direkthandelstransaktionen ab Ende 2020 nur noch digital zustande kommen?
Im Jahr 2016 hat Royal FloraHolland beschlossen, die Digitalisierung kräftig voranzutreiben, um somit zukunftsfähig zu bleiben. 2017 wurde Floriday eingeführt. Inzwischen ist die Floriday-Umgebung mit ihren digitalen Kanälen so ausgereift, dass wir den nächsten Schritt auf dem Weg zu „100 % digital“ setzen können. Royal FloraHolland ist davon überzeugt, dass dieser Digitalisierungsschritt der Branche viele Vorteile bringen wird und neue Möglichkeiten für das Zustandekommen von Transaktionen bietet. Neben den Vorteilen für die Branche kommt es auch darauf an, die Anforderungen der verschärften EU-Gesetzgebung (PSD2-Richtlinie) zu erfüllen.
2. Was bedeutet „100 % digital“ für Gärtner und Käufer?
Für die Gärtner bedeutet es, dass sie ihr Angebot für den Direkthandel bis Ende 2020 in Floriday oder in einem mit Floriday verknüpften Softwarepaket online stellen müssen. Für die Käufer bedeutet es, dass sie alle Bestellungen über die digitalen Plattformen FloraMondo und FloraXchange aufgeben müssen. Sowohl für Gärtner als auch für Käufer gilt, dass dies entweder über eine Verknüpfung mit der eigenen Software oder über das von Royal FloraHolland angebotene digitale System möglich ist. Konkret bedeutet dies, dass der bewährte Connect-EAB abgeschafft wird. So wird es künftig nicht mehr möglich sein, dass Gärtner Bestellungen für ihre Käufer von Hand eingeben. Transaktionen im Direkthandel müssen stets vom Käufer online initiiert werden, basierend auf dem Angebot, das ein Züchter online gestellt hat.
Der folgende Film erläutert Ihnen die Veränderungen für die Gärtner:
Gärtner, die ihre Transaktionen ausschließlich über die Uhr abwickeln, werden von diesen Änderungen in der Vorgehensweise nicht direkt betroffen sein.
3. Ich erstelle meinen EAB für die Uhr und für Connect direkt in meinem Softwarepaket und warte auf die Verknüpfung mit Floriday. Wie ist hier der aktuelle Stand?
Viele Gärtner und Züchter arbeiten für ihre Verkäufe mit einem Softwarepaket. Diese Softwarepakete können auch weiterhin benutzt werden. Das gilt sowohl für die Angebotsverwaltung als auch für die Auftragsabwicklung. Allerdings müssen diese Systeme mit Floriday verknüpft werden. Wir machen dies mithilfe einer sogenannten Programmierschnittstelle (API). Darüber hinaus können neben dem eigenen Softwarepaket auch Floriday-Module verwendet werden. Die Gärtner bestimmen dann selbst, wofür sie ihr Softwarepaket und wofür sie Floriday verwenden. Floriday verhandelt zurzeit mit allen Softwarelieferanten über die Vorbereitungen bzw. arbeitet mit diesen schon an der Integration von Floriday in die jeweiligen Anwendungen. Die Softwarelieferanten werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Resultate veröffentlichen, jedoch müssen bis Ende 2020 alle Verknüpfungen stehen. Sobald eine Verknüpfung steht, werden die Benutzer darüber informiert. Auf der Website wird für jeden Softwarelieferanten der aktuelle Stand angezeigt. Lesen Sie hier mehr über die Floriday-Module und deren Integration in die jeweiligen Softwarepakete. Aktuellen Stand je Softwarelieferant finden Sie hier.
4. Der Softwarelieferant AntEater wird seine Dienstleistungen dieses Jahr einstellen. Ich benutze aktuell AntEater für meine Belieferung der Uhr und für den Direktverkauf. Welche Optionen habe ich jetzt?
Durch die Einstellung von AntEater muss eine große Anzahl von Gärtnern sich auf die Suche nach einer Alternative. Begeben. Gärtner, die mit AntEater arbeiten, können dieses Programm noch bis Ende 2020 nutzen. Bis April dieses Jahres erhalten die Gärtner auch noch die funktionelle Unterstützung von AntEater. Die Gärtner können entweder zu einem anderen Softwarelieferanten wechseln oder direkt in Floriday arbeiten. Zurzeit ist es schon möglich, in Floriday einen Lieferschein für die Uhr zu erstellen. Diese Anwendung wird von uns noch optimiert. Ab April können Sie mithilfe von Floriday sowohl den EAB für die Uhr als auch für Connect erstellen. Haben Sie hierzu noch Fragen? Das Floriday-Support-Team hilft Ihnen gerne weiter.
5. Ist Floriday kostenpflichtig?
Wir erhalten regelmäßig die Frage, ob die Nutzung von Floriday kostenpflichtig ist. Die Nutzung von Floriday ist für alle Mitglied-Lieferanten und Lieferanten von Royal FloraHolland kostenlos. Jeder Gärtner mit einer Anliefernummer von Royal FloraHolland kann ohne zusätzliche Kosten einen Floriday-Account erstellen und die Verkaufsfunktionen in Floriday, wie Erstellung eines Lieferscheins, Uhrvorverkauf und Direktverkauf, nutzen. Zu Floriday gehört auch ein App-Store, über den Dritte ihre Dienstleistungen anbieten können. Die Nutzung solcher Apps, wie Insights und HortiHeat, kann kostenpflichtig sein. Ein Mitglied-Lieferant bezahlt beispielsweise 50 Euro pro Monat für die App Insights – eine Dienstleistung von Royal FloraHolland. Sie entscheiden selbstverständlich selbst, ob Sie diese Kosten aufwenden möchten.
6. Ist Floriday auch für die Vermarktung über Veiling Rhein-Maas verwendbar?
Veiling Rhein-Maas ist Teil des Marktplätze-Netzwerkes von Royal FloraHolland-Anlieferern. In Floriday sind bereits erste Funktionalitäten für Veiling Rhein-Maas verfügbar. Die vollständige Funktionalität zur Anlieferung bei Veiling Rhein-Maas wird aktuell in Floriday vorbereitet. Wir erwarten, dass diese Funktionalitäten ab April verfügbar sind.
Der Webshop von Veiling Rhein-Maas hat bereits eine Kopplung via FloraXchange mit Floriday. Um Ihre Angebote für den Webshop von Veiling Rhein-Maas hochzuladen, müssen Sie zuvor in Floriday nur Ihre Lieferbedingungen für eine Lieferung nach Straelen-Herongen eintragen.
7. Was bedeutet „100 % digital“ für die Gärtner-Gärtner-Regelung und für die Handelsregelung?
Sie nutzen die Gärtner-Gärtner-Regelung und die Handelsregelung? Dann betrifft „100 % digital“ Sie ebenfalls. Sowohl die Gärtner-Gärtner-Regelung als auch die Handelsregelung bleiben bestehen und sollen in Floriday integriert werden. Das Grundprinzip hinter diesen Regelungen – das Vermeiden doppelter Gebühren – bleibt bestehen. Zurzeit untersuchen wir, wie die beiden Regelungen in Floriday integriert werden können. Sobald diesbezüglich mehr Klarheit besteht, werden die Benutzer dieser Regelungen persönlich darüber informiert.
8. Was bedeutet PSD2 für die Branche?
PSD2 steht für Payment Services Directive 2 und ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr von Unternehmen und Verbrauchern regelt. Diese Richtlinie ist Anfang 2019 in den Niederlanden Anfang 2019 in Kraft getreten. In Abstimmung mit Juristen und der niederländischen Zentralbank (De Nederlandse Bank) haben wir für Royal FloraHolland die Möglichkeit geprüft, von der sog. Handelsagentenausnahme Gebrauch zu machen. Dies erfordert beim Direkthandel eine Änderung hinsichtlich des Zustandekommens der Transaktionen. Zurzeit wird zwecks Abwicklung der direkten Transaktionen noch der Connect-EAB eingesetzt. Diese Abrechnungsmethode entspricht nicht den verschärften gesetzlichen Bedingungen. Gemäß der Ausnahme für die Handelsagenten muss die Bestellung über das System der Partei laufen, die die Abrechnung vornimmt. Im Versteigerungsprozess handelt Royal FloraHolland bereits als „Handelsagent“, sodass sich eine andere Arbeitsweise erübrigt.
Weitere Informationen
- Wollen Sie mehr darüber erfahren, was „100 % digital“ für Sie genau bedeutet? Auf unserer Informationsseite finden Sie weitere Einzelheiten und häufig gestellte Fragen, zum Beispiel zu den Themen Termingeschäfte, direkte VMP-Verknüpfungen und Florecom-Berichte.
- Benötigen Sie weitere Erläuterungen zu Floriday? Wir organisieren regelmäßig kostenlose Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene, die sich mit der Uhranlieferung und dem Direkthandel befassen. Diese Workshops finden in Aalsmeer, Rijnsburg, Naaldwijk und Straelen-Herongen statt. Melden Sie sich jetzt an! Sie haben spezielle Fragen zum Thema „100 % digital“? Dann wenden Sie sich bitte an die Floriday-Experten. Füllen Sie dazu unser Kontaktformular aus.